wirFAIRändern
Aktionsgruppe & Ideenwerkstatt für mehr Nachhaltigkeit im Alltag, Verein & Nachbarschaften
Wie wollen wir leben?
Das fragen sich immer mehr Menschen und suchen Antworten auf diese Frage. Wir alle tragen Verantwortung. Für unsere Kinder und Enkel. Für unsere Gemeinschaften. Für unsere Umwelt und die Zukunft. Irgendwie spüren wir: So geht es nicht weiter. Wir sollten etwas tun, etwas ändern. Aber wir sind ja auch nur ganz normale Menschen, mit unseren Ängsten, Sorgen, Meinungen und Vorurteilen, mit Eigensinn und Eigenarten. Junge und Ältere. Frauen*, Männer* und Kinder. Alle mit gutem Willen. Aber auch mit Fragen: Können wir wirklich unseren CO2-Fußabdruck minimieren? Was wollen wir am eigenen Konsumverhalten ändern? Wie beweisen wir, dass Veränderung nicht automatisch trostloser Verzicht heißen muss? Sondern im Gegenteil Riesenspaß macht. Wie helfen wir uns gegenseitig und bewahren unsere Neugierde und unseren unerschütterlichen Optimismus?
Wo sollen wir anfangen?
Wie FAIRändern wir was?
Wir überlegen zum Beispiel, wie wir Plastik und Müll vermeiden, Ressourcen und Umwelt schonen oder unser eigenes Konsumverhalten ändern können.
Welche nachhaltigen Produkte gibt es im Einzelhandel hier vor Ort? Wie können wir Handel und Gewerbe dazu bringen, nachhaltiger zu denken? Wie transportieren wir unser Thema in die Köpfe und Herzen der Nachbarschaft?
Es gibt Themenfelder, in denen sich einzelne von uns besonders gut auskennen und auch solche, die für uns Neuland sind. Aus unseren Zusammenkünften und Gesprächen entwickeln sich viele kleine Herzensprojekte, die wir unterstützen und gemeinsam umsetzen.
Du fehlst uns noch!

Die Gruppe trifft sich wieder am

Ihre Ansprechpartnerin
Sarah SchöcheMütterzentrum Langen e. V.
- 06103 53344
- wirfairaendern@zenja-langen.de
Das haben wir bisher schon FAIRändert!
Plastik ade
Plastik ade
Kein Plastikspielzeug im Spielzimmer
Keine Kugelschreiber, keine Plastikhüllen im Büro.
Stofftaschen statt Plastiktüten.
Wachstücher statt Frischhaltefolie.
Hausreinigung
Reinigungsmittel
Wir verwenden im Mütterzentrum nur noch selbstgemachte Fenster- und Badreiniger, Waschmittel und Flüssigseife zum Händewaschen
SHUUZ
Wir sammeln gebrauchte Schuhe für mittellose Menschen. Für eine sinnvolle und umweltgerechte Schuhverwertung.
Repair Café
Repair Café
Wegwerfen? Denkste! Einmal im Monat bringen Leute kaputte Sachen zu uns. Vom Föhn bis zum Pullover mit Loch. Ehrenamtliche Tüftler*innen zeigen ihnen, wie sie die Lieblingsstücke wieder herrichten können. Erfolgsquote 60%.
Second Hand Spendenwagen
Second Hand Spendenwagen
Unser Bauwagen wurde zum Spendenparadies für Eltern von Kleinkindern. Die einen schenken ihre noch gute Kinderbekleidung, die anderen nehmen sie gegen Spende mit.
Elektromobil
Elektromobil
Mit dem ZenJA Mobil für Jung und Alt erledigen wir alle Vereinsfahrten.
Finanziert wurde der e.Go durch Spenden.
Einkauf & Vorrat
Einkauf & Vorrat
Wir beziehen einen großen Teil unserer Lebensmittel aus einem Unverpackt-Laden, den wir mit dem Elektroauto anfahren. Für die Vorratshaltung nutzen wir Metall- und Glasbehälter mit Holzdeckeln.
Mitnahme-Regale
Mitnahmeregale
Im großen Flur gibt es ein "Nimm-mich-mit" und ein "Iss-mich"-Regal. Zum Weitergeben und Teilen von Büchern, Haushaltsartikeln und Lebensmitteln.
Flohmärkte
Flohmärkte
Wir organisieren selbst Basare und bringen einen Flohmarktkalender heraus. Mit allen Flohmärkten rund ums Kind. 50 Termine, um gebrauchte Sachen weitergeben und erwerben zu können.
Netzwerk
Für unsere gemeinsamen Ziele: Wir kooperieren mit anderen örtlichen und überörtlichen Initiativen, Vereinen und Gruppen in Langen und mit dem Umweltamt der Stadt Langen.
Einkaufsführer
Einkaufsführer
Das selbst erstellte Heft hilft beim Einkaufen
ohne (Plastik-)Müll in Langen und Umgebung
Küche & Umwelt
Küche & Umwelt
Wir putzen unsere Töpfe mit selbstgehäkelten Schwämmen. Bioabfall verwerten wir mit Bokashi-Eimern. Zum Kaffeekochen nutzen wir wiederverwendbare Filter aus Baumwolle. Statt Frischhaltefolie benutzen wir Wachstücher.
Umweltheld*innen
Umweltheld*innen
Während der Schulferien machen wir Schulkinder zu Umweltheld*innen. Die haben viel Spaß beim Upcycling, Unverpackt-Laden-Tour, Müllsammeln, Pflanzaktionen, Kochen, Radfahren, Seifenmachen etc.
Unser Garten
Unser Garten
Aus unserem Obst-, Gemüse- und Kräutergarten ernten wir das ganze Jahr über frische und gesunde Lebensmittel für unseren Mittagstisch für Jung und Alt.
Umwelt-Aktionstage
Umwelt-Aktionstage
Tier- und Umweltschutz steht im Mittelpunkt von Aktionstagen für Kinder und Erwachsene. z. B. Tag der Biene: Selbstgemachte Bienenhelfersticks zum Mitnehmen.
Daran arbeiten wir gerade - Mach mit!
Einkauf-App
Einkauf-App
Wir wollen eine Einkaufsführer fürs Handy entwickeln für den Westkreis Offenbach. Die Nutzer*innen sollen Läden in der Gegend finden, in denen sie umweltfreundlich einkaufen können.
Wer könnte uns beim Programmieren helfen? Freiwillige vor!
Kräutertag
Kräutertag
Am 24.9. steht Kräuterfrau Eva im Kräutergarten für Fragen und Tipps zur Verfügung. Es können Lorbeer, Salbei, Bohnenkraut & Co geerntet und mitgenommen werden. Auch Ablegerpflanzen für den heimischen Garten und Balkon.
Leute mit grünem Daumen willkommen!
Ferienspiele
Ferienspiele im Herbst
Wir stellen wieder ein tolles Programm für Grundschulkinder zusammen.
Wer mag mit uns neue Umweltheld*innen "ausbilden" und begleiten? Meldet Euch!
Das wollen wir demnächst angehen
Solaranlage
Solaranlage
Eigener Strom fürs eigene Elektroauto. Wir überlegen, eine Solaranlage auf dem Dach zu installieren.
Lichtwechsel
Lichtwechsel
Wir wollen in den nächsten Jahren nach und nach die Leuchtstoffröhren im Haus gegen LED-Lampen tauschen.
Stadtgarten
Stadtgarten
Wir würden gerne den "Stadtgarten" vor unserem Haus in einen echten Garten! umwandeln. Bienen- und insektenfreundlich. Ein Naschgarten zum Mitmachen für Jung und Alt.